|
Meteorite: Chondrite / Meteorites: Chondrites
Fotos und Klassifikation : Chondrite, nicht gruppiert
| |
|
|
|
Chondrite sind eine Gruppe von Meteoriten, die überwiegend aus Silikaten wie Olivin, Pyroxen und Plagioklas bzw. deren Alterationsprodukten bestehen. Sie können bis zu 20 Vol.-% metallische Phasen enthalten. Charakteristisches Merkmal sind kugelige Einschlüsse, die sogenannten Chondren, die bis einige Millimeter ( und selten auch Zentimeter) Größe erreichen können.
Chondrite stellen undifferenzierte Meteorite dar. Sie stammen von Asteroiden, die in den meisten Fällen nicht so stark erhitzt wurden, dass es zu Schmelzprozessen mit anschließender Trennung von Metall- und Silikatphase und Ausbildung von einem metallischen Kern und einem silikatischen Mantel in dem Körper kam. Diese Meteorite repräsentieren deshalb primitives Material aus der frühen Phase unseres Sonnensystems aus der Zeit vor ungefähr 4,56 Milliarden Jahren. Chondrite sind durch Aggregation von Chondren entstanden. Chondren sind das Produkt eines kurzzeitigen Prozesses, bei dem Material schnell aufgeheizt wurde und auch schnell wieder abkühlte. Der genaue Entstehungsprozess der Chondren ist noch unbekannt, hier gibt es mehrere verschiedene Theorien. Chondren bestehen überwiegend aus Olivin oder Pyroxen und Glas, sofern sie nicht metamorph verändert sind. Durch Alteration, Metamorphose, Kollisionen und Impakte können die Chondren unterschiedlich stark überprägt sein. Einige Chondrite enthalten Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse (CAI's), die als die frühesten aus dem solaren Nebel kondensierten Objekte gelten.
Die Chondrite werden in verschiedene Klassen unterteilt (siehe Klassifikation unten), die sich nach ihrer Entstehungsgeschichte (z.B. Entfernung von der Sonne) und Mutterkörper unterscheiden.
Gewöhnliche Chondrite weisen ein sub-solares Mg/Si-Verhältnis auf und ihr Sauerstoffisotopen-Verhältnis liegt über der terrestrischen Fraktionierungslinie. Charakteristisch ist ein hoher Anteil an Chondren in einer feinkörnigen Matrix.
Gewöhnliche Chondrite stellen die häufigsten Meteorite dar.
|
|
Chondrite, nicht gruppiert
Ungruppierte Chondrite weisen im Gegensatz zu den nicht klassifizierten eine offizielle Bezeichnung auf und sie sind chemisch und mineralogisch untersucht. Die Daten weichen jedoch von denen der bekannten Chondrit-Gruppen ab. Wahrscheinlich stammen die Meteorite von separaten Mutterkörpern. Bisher liegen noch nicht ausreichend Vertreter vor, um eigenen Gruppen zu bilden.
|
NWA 960. Chondrit, ungruppiert.
|
| |
Meteorit NWA 960.
Chondrit, ungruppiert, Typ 3, Metall-arm.
Fund 2001. Nordwestafrika, Sahara. TKW 997 g.
Bei dem Meteoriten handelt es sich um einen Metall-armen, nicht-kohligen Chondriten. Die Sauerstoffisotopendaten liegen außerhalb der Felder von Gewöhnlichen und Rumuruti-Chondriten
(Rumble et al., 2007). Die meisten Chondren sind Olivin-reich (Forsterit), einige enthalten auch Ca-armen Pyroxen. Als Nebenphasen sind Magnetit, Troilit, Pentlandit und Chromit
vorhanden. Schockstadium S1, Verwitterungsgrad W1-2.
NWA 960. Teilscheibe. Größe 16 x 12 mm, Gewicht 1,6 g. Sammlung und Foto Thomas Witzke.
|
|
Hammadah al Hamra 180. Chondrit, ungruppiert.
|
| |
Meteorit Hammadah al Hamra 180.
Chondrit, ungruppiert, Typ 3, Metall-arm.
Fund 1996. Hammadah al Hamrah, Ash Shati, Libyen (28° 36' 13"N, 13° 18' 2"E). TKW 936 g.
Bei HaH 180 handelt es sich um einen Metall-armen, nicht-kohligen Chondriten vom petrologischen Typ 3. Die Sauerstoffisotopendaten liegen außerhalb der Felder von Gewöhnlichen
und Rumuruti-Chondriten und sind ähnlich denen von NWA 960. HaH 180 enthält Olivin (Forsterit, im Mittel Fa13.8 mit einem Bereich Fa0.9-28) sowie Pyroxen (Fs 1-22).
Schockstadium S2, Verwitterungsgrad W4.
Es sind insgesamt 6 Steine gefunden worden.
Hammadah al Hamra 180. Teilscheibe. Größe 9 x 5 mm, Gewicht 0,334 g. Sammlung und Foto Thomas Witzke.
|
|
NWA 5492. Chondrit, ungruppiert.
|
NWA 5492. Größe 22 x 15 mm, Gewicht 1,36 g. Sammlung und Foto Thomas Witzke.
| |
Meteorit NWA 5492 (Teilscheibe).
Chondrit, ungruppiert, Typ 3, Metall-reich, reduziert.
Fund 2008. Nordwestafrika. TKW 593 g.
NWA 5492 ist ein sehr ungewöhnlicher Chondrit. Er ist brekziiert, enthält Chondren, Chondrenfragmente und verschiedene Klasten, aber keine CAI's. Hauptmineral ist
Enstatit von fast Endgliedzusammensetzung (Fs <0.5). Selten ist Olivin (Forsterit, Fa <0.3), Clinopyroxen (En49Fs0.4Wo51) und Plagioklas (Albit, An35). Der Gehalt an Kamacit
(5.5 % Ni) ist sehr hoch. Daneben sind Troilit sowie untergeordnet Daubreelit und Alabandit vorhanden. Die Sauerstoffisotopendaten stimmen nicht mit denen anderer Chondrite
überein. Die reduzierte Mineralogie ähnelt E-Chondriten, jedoch weichen das Mg/Si-Verhältnis, die refraktären Elemente sowie die Abreicherung volatiler
Elemente davon ab. Die chemische Zusammensetzung und der hohe Metallgehalt legen eine Beziehung zu CH-Chondriten nahe, jedoch ist NWA 5492 stärker reduziert, es fehlen
CAI's und eine Anreicherung refraktärer Elemente ist nicht zu beobachten. NWA 5492 weist ein sehr hohes Modellalter auf, nicht mehr
|
als 0,7 Millionen Jahre nach der
CAI-Bildung. Dies könnte die primäre Metall-Silikat-Kondensation im frühen Sonnennebel datieren. Zusammensetzung und Sauerstofffugazität stimmen mit
einem Kondensat aus dem Nebel nach Kondensation von Si überein. Nach Modellrechnungen ist für die frühe Erde von einer Akkretion von reduziertem, volatil-armen
Material auszugehen (Friend et al., 2011).
|
|
NWA 2336. Chondrit, ungruppiert.
|
| |
Meteorit NWA 2336.
Chondrit, ungruppiert, Typ 3.
Fund 2002. Nordwestafrika, Sahara. TKW 402 g.
Zu den Meteoriten sind derzeit nur wenige Daten verfügbar. Die Sauerstoffisotopendaten (d17O 4,13 und d18O 6,52) passen zu keiner bekannten Meteoritengruppe. Der Wert liegt
im d17O/d18O-Diagramm oberhalb der terrestrischen Fraktionierungslinie, deutlich außerhalb des Bereiches der LL-Chondrite. NWA 2336 soll sehr ähnlich Hammadah al Hamra
180 sein. Verwitterungsgrad W0/1.
NWA 2336. Teilscheibe. Größe 19 x 13 mm, Gewicht 1,68 g. Sammlung und Foto Thomas Witzke.
|
|
Almahata Sitta "MS-CH". Chondrit, ungruppiert.
|
Almahata Sitta "MS-CH". Fragment. Größe 5,5 x 4,5 mm, Gewicht 0,07 g. Sammlung und Foto Thomas Witzke.
| |
Meteorit Almahata Sitta "MS-CH" (Fragment).
Chondrit, ungruppiert, Typ 3.8 (Ureilit, polymikt, anomal).
Fall 7. Oktober 2008. Almahata Sitta, Nordost-Sudan. TKW 5,68 g (bzw. ca. 5 kg).
Bei dem Meteoriten Almahata Sitta handelt es sich um die Reste des Asteroiden 2008 TC3. Der Asteroid wurde am 6. Oktober 2008 in rund 500.000 km Entfernung von der Erde entdeckt.
Bahnberechnungen ergaben, dass er am 7. Oktober 2008 auf der Erde in Nord-Sudan in der Nubischen Wüste einschlagen wird. Es handelt sich um den ersten vorausberechneten
Impakt eines Asteroiden auf der Erde. Almahata Sitta wurde als polymikter, anomaler
Ureilit klassifiziert, der ureilitische, enstatit-chondritische und chondritische Lithologien enthält. Ein Fragment von 5,68 g, bezeichnet als MS-CH, stellte sich
als völlig neuer Chondrit-Typ heraus. Die mittlere Chondrengröße liegt bei etwa 450 µm. Der Matrixanteil beträgt 45 %, der Metallanteil bei 2,5 %. Das Material
weist äquilibrierten Olivin (Forsterit, Fa36) auf. Der TiO2-Gehalt im Cr-Spinell ist viel niedriger als bei
|
R-Chondriten. Die CAI's sind reich
an Spinell. Magnetit, der für CK- und R-Chondrite typisch ist, wurde nicht gefunden. Die Sauerstoff-Isotopendaten liegen zwischen denen von Gewöhnlichen und R-Chondriten.
Bisher ist keine Gruppe bekannt, die all diese Charakteristika vereint (Horstmann et al., 2010).
|
|
| |
Literatur:
Friend, P. (2011): Northwest Africa 5492: An extremely reduced chondritic meteorite with low volatile element contents.- 42nd Lunar and Planetary Science Conference, 1095.pdf
Horstmann et al. (2010): Almahata Sitta-Fragment MS-CH: Characterization of a new chondrite type.- Meteoritics & Planetary Science 45,
Rumble, D. et al. (2007): Supra-TFL oxygen isotopic compositions im metal-poor "ordinary" chondrites: samples from unrecognized chondritic parent bodies.- Lunar and Planetary Science 38
weiter zu
© Thomas Witzke / Stollentroll
|