|
Chondrite sind undifferenzierte Meteorite. Sie stammen von kleineren Asteroiden, die nie so stark
erhitzt wurden, dass es zu Schmelzprozessen mit Trennung von Metall- und Silikatphase und Ausbildung
von einem metallischen Kern und einem silikatischen Mantel in dem Körper kam oder aus den
äußeren Bereichen von mehr oder weniger stark differenzierten, größeren Körpern. Sie repräsentieren
deshalb primitives Material aus der frühen Phase unseres Sonnensystems aus der Zeit vor
ungefähr 4,56 Milliarden Jahren. Chondrite sind durch Aggregation von Chondren entstanden.
Dabei handelt es sich um aus dem solaren Nebel durch schnelle Abkühlung kondensierten
Tröpfchen, die überwiegend aus Olivin oder Pyroxen bestehen. Die genaue Entstehung der
Chondren ist noch in Diskussion. Eine besondere Gruppe stellen kohlige Chondrite dar, die sich
durch relativ hohe Gehalte an Kohlenstoff auszeichnen. In ihnen wurden organische Verbindungen
(z.B. Aminosäuren) gefunden. Sie spielen eine bedeutende Rolle in der Diskussion um die
Entstehung des Lebens auf der Erde.
Chondrite sind die häufigste Meteoritenklasse, sie machen 86,9 % der Fälle aus.
|
1) Yamato group, MCC = "metamorphous carbonaceous chondrites", new proposed group,
also known as Belgica 7904-grouplet
2) Telakoast group, CT, for Telakoast 001 meteorite, new proposed group (Irving et al., 2022)
Achondrite sind eine sehr heterogene Klasse von Steinmeteoriten, die keine Chondren aufweisen.
Sie stammen von differenzierten Körpern auf denen es durch Schmelzprozesse zu einer Trennung
oder weitgehenden Trennung von Kern und Mantel gekommen ist.
Primitive Achondrite (PAC: Acapulcoite, Lodranite, Winonaite) stellen den Übergang zwischen
den undifferenzierten Chondriten und den differenzierten Achondriten dar.
Die differenzierten Achondrite stammen von großen Asteroiden wie z.B. Vesta (HED-Gruppe:
Howardite, Eucrite, Diogenite), von zerstörten, nicht mehr existierenden Asteroiden (Angrite,
Aubrite, Ureilite), von anderen Planeten wie dem Mars (SNC-Gruppe: Shergottite, Nakhlite,
Chassignite) oder dem Erdmond (lunare anorthositische Brekzien, Marebasalte).
Achondrite machen 7,9 % der Fälle aus.
|
Primitive Achondrite / Primitive Achondrites (PAC) |
Parent Body (confirmed or assumed) | Group | | Meteorite |
| | | |
Acapulcoite- Lodranite PB |
Acapulcoite / Lodranite | Primitive A. | |
Typical A. |
Acapulco ;
NWA 3305 |
Transitional A. | |
Lodranite |
NWA 2714 ;
NWA 4478 ;
NWA 5981 ;
NWA 10265 |
Enriched A. | |
Tissemouminite PB |
Tissemouminite | Primitive T. |
NWA 1058 |
Winonaite- Iron IAB PB |
Winonaite | Primitive W. |
NWA 516 |
Typical W. |
Winona ;
NWA 4024 ;
NWA 6187 ;
NWA 13624 |
Evolved W. | |
Ténéréite PB |
Ténéréite | Primitive T. |
NWA 3250 ;
NWA 8548 ;
NWA 3100
|
Typical T. |
Tafassasset ;
NWA 5131 ;
NWA 12455
|
Evolved T. |
NWA 4587 ;
NWA 6704 |
Brachinite PB |
Brachinite | |
NWA 5471 ;
NWA 6152 ;
NWA 6349 |
|
Brachinite-related | |
NWA 5363 ;
NWA 6292 |
|
Brachinite-related | |
NWA 4042 |
|
Brachinite-related | |
Divnoe ;
NWA 6112 |
CV Chondrite PB |
CV-Metachondrite | |
NWA 3133 |
CX PB |
CX-Metachondrite (PAC, ultramafic) 1) |
NWA 10503 ;
NWA 10859 |
LL Chondrite PB |
LL-Metachondrite | |
NWA 6260 |
|
LL Metachondrite related |
NWA 5297 |
L Chondrite PB |
L-Metachondrite | |
NWA 6348 |
H Chondrite PB |
H-Metachondrite | |
NWA 2635 ;
NWA 7024 |
|
H-Metachondrite (H7) related |
NWA 2835 |
|
Primitive Enstatite Achondrite |
Zaklodzie;
NWA 4301 |
|
Primitive Enstatite Achondrite |
Itqiy |
|
ultramafic PAC |
Bir Ounane 003 |
|
PAC |
NWA 5384 |
|
PAC |
NWA 7078 |
| | | |
Differenzierte Achondrite / Differentiated Achondrites |
Angrite PB |
Angrite | quenched / basaltic / diabasic |
D'Orbigny ;
NWA 1670 ;
NWA 7203 ;
NWA 12004 ;
NWA 12774
|
plutonic / subvolcanic |
NWA 4590 ;
NWA 4801
|
regolith breccia (probably) |
NWA 2999
|
dunite |
|
Aubrite PB |
Aubrite (Enstatite achondrite) | brecciated |
Ribbeck ;
Peña Blanca Springs ;
Cumberland Falls ;
Norton County ;
NWA 6675 ;
Larned |
non-brecciated |
Sebkha el Melah 001 ;
Mount Egerton |
Shallowater PB |
ungrouped, Enstatite achondrite |
Shallowater |
|
ungrouped, Enstatite achondrite |
NWA 8173 |
|
ungrouped, Enstatite achondrite |
NWA 7603 |
|
ungrouped, Enstatite achondrite |
Almahata Sitta (MS-MU 036) |
Ureilite PB |
Ureilite | monomict |
Kenna ;
NWA 2625 ;
NWA 5884 ;
NWA 6158 ;
NWA 8167 ;
NWA 10870 ;
NWA 12806
|
polymict |
Dar al Gani 1047 ;
Almahata Sitta |
|
ungrouped, ultramafitite, dunite |
NWA 13446 |
|
ungrouped, ultramafitite, lherzolite |
NWA 15663 |
|
ungrouped, ultramafitite, lherzolite |
NWA 13955 |
|
ungrouped, ultramafitite, orthopyroxenite |
NWA 8777 |
|
ungrouped, ultramafitite, clinopyroxenite |
Ksar Ghilane 022 ;
NWA 15915 |
|
ungrouped, ultramafitite |
NWA 13272 |
|
ungrouped, ultramafitite |
NWA 7835 |
Merkur / Mercury ? |
ungrouped, gabbroic, olivine gabbro |
NWA 7325 |
|
ungrouped, gabbroic, olivine gabbro |
NWA 13921 |
|
ungrouped, norite |
Al Bir Lahlou 001 |
|
ungrouped, basaltic |
Ibitira |
|
ungrouped, basaltic, oxidized |
Sayh al Uhaymir 493 |
|
ungrouped |
NWA 13791 |
|
ungrouped, polymict: basalt, granulite |
Pasamonte |
|
ungrouped, polymict |
Dhofar 1441 |
|
ungrouped, andesite |
Erg Chech 002 |
|
ungrouped, albitite |
Erg Atouila 001 |
Vesta
(HED) |
Howardite | |
Dhofar 485 ;
NWA 1181 ;
NWA 1664 ;
NWA 5959 ;
NWA 6000 ;
NWA 6620 ;
NWA 10733 ;
Mässing ;
Sariçiçek |
olivine-pyroxene- metal clasts |
NWA 5743 |
anomal |
NWA 6709 |
Eucrite | monomict gabbroic |
NWA 5018 ;
NWA 6309 ;
NWA 8021 ;
Dhofar 007 ;
NWA 10971 |
monomict basaltic |
NWA 3368 ;
Camel Donga ;
NWA 3152 ;
NWA 6264 ;
Stannern ;
Agoult ;
Sahara 02501 ;
NWA 4484 ;
NWA 8003 ;
NWA 6347 ;
NWA 8264 ;
NWA 13516 ;
NWA 15008 ;
NWA 4470 |
polymict |
NWA 5582 ;
NWA 5478 ;
NWA 4893 ;
NWA 6694 ;
NWA 6974 ;
NWA 7231 ;
NWA 8509 ;
NWA 14322 |
melt breccia |
NWA 12342 ;
NWA 15658
|
Diogenite | monomict |
Ibbenbüren ;
Dhofar 700 ;
Tatahouine ;
NWA 4272 ;
NWA 4395 ;
NWA 6256 ;
NWA 7831 ;
NWA 8115 ;
NWA 11945 ;
NWA xxx |
polymict |
NWA 4473 |
Plagioclase-Diogenite (Norite) | |
NWA 10268 |
Olivine-Diogenite (Harzburgite) | |
NWA 1877 ; NWA 5480 |
Dunite | |
NWA 2968 |
Mars
(SNC) |
Augite basalt | | NWA 8159 |
Shergottite | basaltic |
Zagami ;
NWA 6963 ;
NWA 4468 ;
NWA 5990 ;
NWA 8656 |
Olivine-phyric |
NWA 1110 ;
NWA 5789 ;
Tissint |
Olivine-orthopyroxene- phyric |
Dar al Gani 735 ;
NWA 1195 ;
NWA 2626 |
poikilitic ("Lherzolite") |
NWA 1950 ;
NWA 7397 ;
NWA 7755 ;
NWA 10961 |
Nakhlite (Clinopyroxenite) | |
Nakhla ;
NWA 998 ;
NWA 10153 ;
NWA 15200 |
Chassignite (Dunite) | |
NWA 2737 |
Orthopyroxenite | | |
Basaltic Breccia | |
NWA 8171 |
Erdmond
The Moon |
Anorthositic breccias (LUN A) | Regolith breccia |
Dar al Gani 400 ;
NEA 001 |
Fragmental breccia |
NWA 5000 ;
NWA 6721 ;
NWA 8668 ;
NWA 10415 ;
NWA 11266 ;
NWA 11273 ;
Dhofar 910 ;
Dhofar 1769 ;
Touat 005 |
Granulitic breccia |
NWA 3163 |
Troctolitic breccia |
NWA 8687 ;
NWA 12971 (troct. melt rock) |
Impact melt breccia |
Dhofar 908 ;
NWA 482 ;
NWA 5406 |
Mixed breccias (LUN M) | mixed basaltic / anorthositic breccia |
NWA 4884 ;
NWA 8277 |
Basalt, Gabbro, basaltic or gabbroic breccias (LUN B) | Regolith breccia |
NWA 3136 |
Fragmental breccia | |
Basalt (Mare basalt) |
NWA 032 ;
NWA 3160 ;
NWA 4734 |
Gabbro |
NWA 2727 ;
NWA 6950 |
KREEP basalt and KRREP rich breccia (LUN K) | |
Dhofar 1442 |
1) CX = informally proposed name (Irving et al., 2019)
Eisenmeteorite gehören zu den differenzierten Meteoriten, d.h. sie entstammen Asteroiden,
die so stark erhitzt wurden, dass es zu Schmelzprozessen mit anschließender Trennung von
Metall- und Silikatphase und Ausbildung von einem metallischen Kern und einem silikatischen
Mantel in dem Körper kam. Sie bestehen zu über 90 % aus Nickel-Eisen-Legierungen,
aus Kamazit (ein Nickel-haltiges alpha-Eisen) und Taenit, gamma-(Fe,Ni). Ein typisches Merkmal
vieler Eisenmeteorite (aber nicht aller) sind die Widmannstättenschen Figuren, die durch
Kristallisation von Kamacit und Taenit bei unterschiedlichen Temperaturen entstehen. Die Breite
der Kamacit-Bänder hängt vom Ni-Gehalt ab.
3,9 % der Fälle sind Eisenmeteorite.
|
Steineisenmeteorite stammen von größeren, differenzierten Körpern. Es handelt
sich um eine recht heterogene Klasse, deren Merkmal etwa gleich große Anteile (mit recht
weitem Spielraum) von Silikat und Ni-Fe-Metall sind. Die Steineisenmeteorite werden in
Mesosiderite und Pallasite unterteilt. Mesosiderite bestehen aus Ni-Fe-Metall und meist
stark brekziiertem, differenzierten, magmatischen, silikatischem Material, das überwiegend
aus Pyroxen und Plagioklas aufgebaut wird und der Kruste eines achondritischen Mutterkörpers
entspricht. Es bestehen Beziehungen zu Eucriten und Howarditen. Der Metall-Anteil weist
Ähnlichkeiten zu den IIIAB-Eisenmeteoriten auf. Die Entstehungsgeschichte der Mesosiderite
ist noch nicht genau bekannt, sie muss jedoch recht komplex sein. Eine Theorie geht von der
Kollision zweier größerer Körper aus, bei der sich Krustenteile des einen mit
dem noch flüssigen Kern des anderen Körpers mischen konnten. Pallasite weisen
Silikat-Einschlüsse, meist große Olivin-Kristalle, in einer Ni-Fe-Metall-Matrix auf.
Sie sind wahrscheinlich Ergebnis von Kollisionen, bei der Mantelmaterial in den Kernbereich
von größeren, differenzierten Körpern gelangte. Es bestehen enge Beziehungen
verschiedener Pallasite zu Gruppen von Eisenmeteoriten.
Steineisen-Meteorite sind selten und machen nur 1,5 % der Fälle aus.
|
|