HOME
TYPLOKALITÄTEN
FUNDORTE
NAMEN
ENTDECKER
SACHSEN
THÜRINGEN
SACHSEN-ANHALT


Manganosit


Formel: MnO, kubisch

Typlokalität: Schävenholz bei Elbingerode, Harz, Sachsen-Anhalt

Erstbeschreibung:
JASCHE, C.F. (1817): Das Grün-Manganerz.- Kleine mineralogische Schriften vermischten Inhalts, Band 1, 10-12
     (als "Grünmanganerz")




         Das Grünmanganerz aus dem Harz

In der internationalen Literatur wird als Entdecker des Manganosites immer Christian Wilhelm BLOMSTRAND (1874) und als Typlokalität die Grube Långban in Schweden angegeben. In Vergessenheit geraten ist offenbar die erheblich ältere Beschreibung des Minerals unter dem Namen "Grünmanganerz" von Schävenholz (Schebenholz) bei Elbingerode im Harz durch den Gräflich Stolberg-Wernigerödischen Bergcommissar Christoph Friedrich JASCHE (1817). Die Beschreibung ist bemerkenswert gut und soll deshalb hier zu wesentlichen Teilen wiedergegeben werden:
"Am merkwürdigsten von den Begleitern des Rothmanganerzes [Rhodonit – T.W.] ist aber gewiss i ) das Grünmanganerz. Da dieses ein neu entdecktes, noch sehr wenig bekanntes Fossil ist, so finde ich mich veranlasst, dasselbe genauer und umständlicher zu beschreiben.
II. Das Grünmanganerz.
Dieses schöne Fossil hat auf frischem Bruche jederzeit eine reine berggrüne Farbe. Diese ist gewöhnlich dunkel, doch kommt eine seltenere Abänderung von lichterer sich ins gelbliche ziehenderer Farbe vor. Nach und nach verändert sich diese angenehme grüne Farbe durch das Anlaufen so, dass sie im Anfang graulich- und am Ende eisenschwarz wird. [...]
Es findet sich in kleinen rundlichen Partien, in breitgedrückten eliptischen Gestalten oder auch in Trümmern von höchstens einem Viertel-Zoll Stärke von dem Kieselartigen Rothmanganerz eingeschlossen.
[...] die Bruchstücke [sind] theils würflich theils unbestimmt eckig, nicht sonderlich scharfkantig. Die sich der Würfelgestalth nähernden Bruchstücke erhält man alsdann, wenn man die breitgedrückten Gestalten der Quere durchschlägt.
Es ist völlig undurchsichtig;
hart;
ziemlich spröde, dabei leicht zerspringbar und nicht sonderlich schwer. [...]
Es ist also dieses Fossil als ein oxydulirtes Mangan zu betrachten, oder vielmehr als ein Suboxyd des Mangans. Dieses Oxydul ist zwar bisher und zwar zuerst durch die Herren JOHN und BERZELIUS künstlich dargestellt, mir ist es aber nicht bekannt, dass es, ausser in hiesiger Gegend, schon in der Natur angetroffen ist. Aus der Veränderung, die seine schöne grüne Farbe erleidet, welche es allmählich gegen die schwarze vertauscht, lässt sich schliessen, dass es ein beständiges Bestreben hat, sich noch mit mehrerem Sauerstoff, bis zu einem höheren Grad der Sättigung zu verbinden."
Manganoxydul ist das Mangan2+-Oxid, MnO. JASCHE hat also bereits den korrekten Chemismus erkannt, auch wenn die von TROMMSDORFF vorgenommene chemische Analyse von der theoretischen Zusammensetzung etwas abweicht.

In modernen Übersichten zu Mineralsynonymen , z.B. DE FOURESTIER (1999) oder STRUNZ & NICKEL (2001) wird Grünmanganerz als identisch mit Rhodonit verzeichnet, obwohl weder Eigenschaften noch Zusammensetzung mit Rhodonit übereinstimmen oder auch nur Ähnlichkeiten aufweisen.



Literatur:
BLOMSTRAND, C.W. (1874): Manganosit, ett nytt mineral från Vermland.- Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar 2, 179-183

DE FOURESTIER, J. (1999): Glossary of Mineral Synonyms.- The Canadian Mineralogist Special Publication 2, 434 p. (p. 137)

JASCHE, C.F. (1817): Das Grün-Manganerz.- Kleine mineralogische Schriften vermischten Inhalts, Band 1, 10-12

STRUNZ, H. & NICKEL, E.H. (2001): Strunz Mineralogical Tables.- E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart



Chemische Analyse von Manganosit (in Masse-%)

    Grünmanganerz,
  Schävenholz, Harz    
  JASCHE (1817)
  Manganosit,
  theoretische
  Zusammensetzung    
  Mangan   87.68   77.44
Sauerstoff   12.32 1)   22.55
  Summe     100.00 100.00

1) vermutlich als Differenz bestimmt




© Thomas Witzke / Stollentroll

HOME
TYPLOKALITÄTEN
FUNDORTE
NAMEN
ENTDECKER
SACHSEN
THÜRINGEN
SACHSEN-ANHALT