|
|
Die Homepage von Thomas Witzke - über mich
| ||||||
1985: Beginn des Studiums Mineralogie/Geochemie an der Bergakademie Freiberg | ||||||
▲ Untertage in der Kupfergrube Sadisdorf, Erzgebirge, 1988, in einem alten, feuergesetzten Stollen | ||||||
1991: Januar 1991 - März 1992: Aspirantur am Institut für Geologische Wissenschaften
und Geiseltalmuseum, Halle | ||||||
▲ Probenahme im Gottes Glück Erbstolln, Naundorf bei Freiberg, Erzgebirge, 1992 | ||||||
1998: November - Dezember: Aufenthalt an den Universitäten Campina Grande/Paraiba und
Belem/Para, Brasilien. Mineralogische Untersuchungen an Phosphat-und Nb-Ta-Pegmatiten | ||||||
▲ Untertage in Brosso, Ivrea, Italien, 2001 | ||||||
2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität
Halle, Arbeitsgruppe Mineralogie | ||||||
Schwerpunkte der eigenen Arbeiten | ||||||
Untersuchung von Verbindungen vom Hydrotalcit-Typ (LDH, layered double hydroxide, hybride Schichtstrukturen) | ||||||
Verbindungen mit Hydrotalcit-Struktur stellen eine umfangreiche Gruppe von natürlich vorkommenden
oder synthetisch herstellbaren Phasen dar. Strukturell lassen sich die Verbindungen von Brucit ableiten.
Sie weisen alternierend Metall2+-Metall3+-Hydroxidschichten
und Anionen-Wasser-Schichten auf. Die allgemeine Formel dieser Gruppe lautet: [Me2+1-xMe3+x(OH)2] [(Ay-)x/y (H2O)n]. ▲ Strukturmodell von einem LDH [Mg0,83Al0,17(OH)2] [(NO3)0,17 (H2O)0,5]. In der oberen Zwischenschicht sind alle theoretisch möglichen Anionenpositionen dargestellt, in der unteren die tatsächlich besetzten. Eigene Arbeiten umfassen - natürliche Vorkommen - Vorkommen in anthropogen beeinflusster Umgebung (Schlackehalden, Deponien, schwermetallbelastete Wässer usw.) - Synthesen - Strukturmodellierung und Strukturverfeinerung - Systematik natürlicher Hydrotalcit-Verbindungen - Schwermetalleinbau - Anionenselektivität und Anionenaustausch - Bildungsbedingungen und Stabilität (pH) - Verhalten in der Umwelt - Speicherfähigkeit von Schwermetallen in Bergwerken, auf Halden und in Deponien - Charakterisierung der natürlichen und synthetischen Verbindungen mittels Röntgendiffraktometrie, REM-EDX, Cryo-REM, Infrarot-Spektroskopie, Thermoanalyse Publikationen: WITZKE, T.; PÖLLMANN, H. & VOGEL, A. (1995): Struktur und Synthese von [Zn8-XAlX(OH)16] [(SO4)X/2+Y/2 NaY (H2O)6].- Zeitschrift für Kristallographie, Supplement Issue 9, S. 252 WITZKE, T.; PÖLLMANN, H. & TSCHAPEK, B. (1995): Formation of takovite in a nickel-contaminated soil.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 7, 272 WITZKE, T. (1995): Untersuchung natürlicher sulfathaltiger hybrider Schichtstrukturen: Charakterisierung, Systematik, Strukturmodellierung und Rietveld-Verfeinerung.- Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle WITZKE, T. & PÖLLMANN, H. (1996): Synthese schwermetallfixierender hybrider Schichtstrukturen.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 8, 317 WITZKE, T.; GÖSKE, J. & PÖLLMANN, H. (1997): Mischkristalle von Cu- und Zn-haltigen Verbindungen mit Hydrotalcit-Struktur.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 9, 392 PÖLLMANN, H.; WITZKE, T. & DICKSCHAS, D. (1998): Meixnerit mit der Zusammensetzung [Mg5Al3(OH)16][(OH)3(H2O)4] von Maroldsweisach, Bayern.- Aufschluss 49, 230-232 WITZKE, T. & PÖLLMANN, H. (1998): Synthese von acetathaltigen Verbindungen mit Hydrotalcit-Struktur.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 10, 322 WITZKE, T. & PÖLLMANN, H. (1998): Immobilisierung von Schwermetallen in Speichermineralen mit Schichtstruktur - Ein Vergleich von Synthesen und natürlichen Vorkommen.- Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 208, 221-239 SCHRECK, P. & WITZKE, T. (1999): Immobilisierung von Schwermetallen im Haldensickerwasser durch natürliche Mineralfällung.- Umwelt 2000. Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft 9, 125 SCHRECK, P.; WITZKE, T. & PÖLLMANN, H. (2000): Heavy metal fixation in leachates from copper mining by optimising natural reservoir mineral precipitation.- Applied Mineralogy, Rammlmair et al. (eds.), Balkema, Rotterdam, p. 679-682 WITZKE, T. & SCHRECK, P. (2000): Layered Double Hydroxides (LDH) der Hydrotalcit-Gruppe als Speicherminerale für Schwermetalle.- Berichte der Deutschen Ton- und Tonmineralgruppe, Band 7, 275-279 WITZKE, T. (2001): Pyroaurit von Siebenlehn bei Nossen, Sachsen.- Aufschluss 52, 45-48 TORRES-DORANTE, L.O.; LAMMEL, J.; KUHLMANN, H.; WITZKE, T. & OLFS, H.-W. (2008): Capacity, selectivity and reversibility for nitrate exchange of a layered double hydroxide (LDH) mineral in simulated soil solutions and in soil.- Journal of Plant Nutrition and Soil Science 171, 777-784 WITZKE, T. & TORRES-DORANTE, L. (2009): Untersuchungen zum Einsatz von LDH's der Hydrotalcit-Gruppe als Zwischenspeicher für Nitrat im Boden.- Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 31, 265 BULLERJAHN, F.; WITZKE, T.; PÖLLMANN, H. & TORRES-DORANTE, L.O. (2009): Untersuchungen zur Verbesserung der chemischen Stabilität eines Bodenadditivs auf LDH-Basis durch Coating.- Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 31, 34 WITZKE, T. & TORRES-DORANTE, L. (2010): Layered Double Hydroxides (LDH) of the hydrotalcite group as reservoir minerals for nitrate in soil.- III International Workshop on Layered Materials, Bochum, 14th-15th May, Book of Abstracts, 105 WITZKE, T. & TORRES-DORANTE, L., BULLERJAHN, F. & PÖLLMANN, H. (2012): Use of Layered Double Hydroxides (LDH) of the hydrotalcite group as reservoir minerals for nitrate in soils - Examination of the chemical and mechanical stability.- Minerals as Advanced Materials II, 131-145, Springer-Verlag | ||||||
Rietveld-Analysen verschiedener Materialien | ||||||
Publikationen: WITZKE, T. & FUELLMANN, T. (2012): Quantification of cements by Rietveld-full pattern methods - Cluster analysis as a useful tool for an optimized automated treatment.- Proceedings of the 34th International Conference on Cement Microscopy, April 01 - April 04 2012, Halle (Saale), Saxony-Anhalt, Germany, ISBN 1-930787-08-1 FUELLMANN, T.; MEIER, R. & WITZKE, T. (2012): Use of X-ray techniques to optimize the efficiency of cement and concrete characterization.- IBAUSIL, 18. Internationale Baustofftagung 12.-15. September 2012, Weimar, Tagungsbericht Band 1, 185-191 WITZKE, T.; FUELLMANN, T. & ANDERSON, J.L. (2013): Quantification of the M1 and M3 Polymorphs of C3S (Alite) in Clinker.- Proceedings of the 35th International Conference on Cement Microscopy, April 28 - May 01 2013, Rosemont, Illinois FÜLLMANN, T.; WITZKE, T.; SCHÖLER, A.; WINNEFELD, F. & LOTHENBACH, B. (2014): Quantitative XRD-analysis of hydrated cementitious systems - determination and distinguishing of amorphous phase contents.- 36th International Conference on Cement Microscopy, International Cement Microscopy Association, 13th April - 17th April 2014, Milano, Italy FÜLLMANN, T.; SCHÖLER, A.; WINNEFELD, F.; LOTHENBACH, B. & WITZKE, T. (2014): Rietveld quantitification of hydrated slag-fly ash cements.- 21st General meeting of the International Mineralogical Association, 28th August - 7th September 2014, Johannesburg, South Africa WITZKE, T. & FÜLLMANN, T. (2015): Influence of sample preparation of clinker on Rietveld quantification results and crystallite size.- IBAUSIL, 16.-18. September 2015, Weimar, Tagungsband 1, 465-472 FÜLLMANN, T. & WITZKE, T. (2015): Partial least squares regression method for quantitative analysis of blended cements.- IBAUSIL, 16.-18. September 2015, Weimar, Tagungsband 1, 513-519 TAÑEZA-CASCO, F.; WITZKE, T. & NORBERG, N. (2016): Combined elemental XRF and phase XRD analyses of a meteorite.- Advances in X-Ray Analysis - Proceedings of the Denver X-Ray Conference 59, 85-97 FÜLLMANN, T. & WITZKE, T. (2016): Partial least squares regression method for quantitative analysis of blended cements.- 38th International Conference on Cement Microscopy, International Cement Microscopy Association, 17th April - 21st April 2016, Lyon, France WITZKE, T. & NÉNERT, G. (2022): Ab-initio crystal structure determination of a new aluminium phosphate sulfate mineral.- 23rd General Meeting of the International Mineralogical Association (IMA), 18.-22. July 2022, Lyon, France | ||||||
Mineralneubildungen auf brennenden Halden | ||||||
Abraumhalden des Steinkohlenbergbaus sowie kohlenstoff- und pyritreiche Alaunschieferhalden
entzünden sich durch Oxidation von Kohle und organischer Substanzen, Tätigkeit
chemoautotropher Bakterien und Pyritoxidation bei ausreichender Sauerstoffzufuhr häufig
selbst. Die oft lang anhaltenden Brände, bei denen Temperaturen von 1000°C und darüber
erreicht werden können, führen zu verschiedenen Mineralneubildungen durch Sublimation
aus der Gasphase, Reaktion von Gasen untereinander, Pyrometamorphose, Metasomatose und Kristallisation
aus Lösungen. Durch den Brand werden Gase wie H2O, CO, CO2, SO2, SO3, SeO2, H2S, H2Se, HCl, HBr, HF, NH3, S, Se, SiF4, MoO3, aromatische Kohlenwasserstoffe und andere Verbindungen abgegeben werden. Über die Gasphase werden weiterhin As, Sb, Bi, Ge, Sn, Pb, Cd, Hg, In, Te, B transportiert. In welcher Form dieser Transport geschieht, ist nicht genau bekannt. Es ist zu anzunehmen, dass bei einer Reihe von Elementen Metallchloride hier eine wesentliche Rolle spielen. Die Gase werden über oft jahrelang aktive Fumarolen, Spalten oder größere, diffuse, exhalative Bereiche abgegeben. ▲ Auf der brennenden Absetzerhalde vom Tagebau Ronneburg, Thüringen, 1999. Untersucht wurden unter anderem die brennenden Halden - Königin-Carola-Schacht, Freital, Sachsen - Deutschlandschacht, Oelsnitz bei Zwickau, Sachsen, - Kerkrade, Niederlande - Anna I, Alsdorf bei Aachen, Nordrhein-Westfalen - Bergbaurevier Ronneburg, Thüringen ▲ Auf einer brennenden Abraumhalde in Kerkrade, Niederlande, 2004. Publikationen: WITZKE, T. (1990): Sekundärminerale und Haldenbrandminerale des Döhlener Beckens.- Diplomarbeit, Bergakademie Freiberg, Sektion Mineralogie/Geochemie THALHEIM, K.; REICHEL, W. & WITZKE, T. (1991): Die Minerale des Döhlener Beckens.- Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Nr. 3 NASDALA, L.; PEKOV, I.V. & WITZKE, T. (1993): Raman investigation of naturally occuring C14H10.- Chemie der Erde 53, 59-69 WITZKE, T. (1995): Kratochvilit - C13H10 oder C14H10?.- Mineralien-Welt 6(4), 25 WITZKE, T. (1995): A new aluminium chloride hydroxide hydrate mineral.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 7, 271 WITZKE, T. (1996): Die Minerale der brennenden Halde der Steinkohlengrube "Deutschlandschacht" in Oelsnitz bei Zwickau.- Aufschluss 47, 41-48 WITZKE, T. (1996): Die Bildung von Karbonaten als Ergebnis eines Tagebaubrandes in Ronneburg/Thüringen.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 8, 315 WITZKE, T. (1997): Bazhenovit, ein natürliches Calciumpolysulfid-Thiosulfat-Hydroxid-Hydrat von Ronneburg/Thüringen.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 9, 391 WITZKE, T. (1997): A new aluminium chloride mineral from Oelsnitz, Saxony.- Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, 301-308 RÜGER, F. & WITZKE, T. (1998): Häufige Begleiterscheinung des Ronneburger Uranerzbergbaus: Brände durch Selbstentzündung.- Lapis 23, 7/8, 19-23 WITZKE, T. & RÜGER, F. (1998): Die Minerale der Ronneburger und Culmitzscher Lagerstätten in Thüringen.- Lapis 23, 7/8, 26-64 WITZKE, T. & GÖSKE, J. (1998): An unusual association containing oldhamite, bazhenovite, ye`elimite, hannebachite and other minerals from Ronneburg, Thuringia, Germany.- Proceedings of the 17th General Meeting, International Mineralogical Association, August 1998, Toronto, A77 WITZKE, T. (2002): Mineralneubildungen bei endogenen Bränden in der Ronneburger Uranlagerstätte.- Veröffentlichungen Museum für Naturkunde der Stadt Gera 29, 103-115 SINDERN, S.; WARNSLOH, J.; WITZKE, T.; HAVENITH, V.; NEEF, R. & ETOUNDI, Y. (2005): Mineralogy and geochemistry of vents formed on the burning coal mining waste dump Anna I, Alsdorf, Germany.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 17, 130 DE WIT, F.; WITZKE, T.; KOLITSCH, U. & BLASS, G. (2012): The Burning Anna-I Coal Mine dump - Phototour.- In: Stracher, G.B.; Prakash, A. & Sokol, E.V. (Ed.) Coal and Pet Fires - A Global Perspective, Volume 2, Elsevier, p. 137-152 WITZKE, T.; KOLITSCH, U. & DE WIT, F. (2014): Mineral formation processes at the burning dump of the Anna I coal mine, Alsdorf, Germany.- 21st General meeting of the International Mineralogical Association, 28th August - 7th September 2014, Johannesburg, South Africa WITZKE, T.; DE WIT, F.; KOLITSCH, U. & BLASS, G. (2015): Mineralogy of the burning Anna I coal mine dump.- In: Stracher, G.B.; Prakash, A. & Sokol, E.V. (2015): Coal and Peat Fires. A Global Perspective. Volume 3. Case Studies - Coal Fires.- Elsevier, p. 203-240 WITZKE, T.; KOLITSCH, U. & DE WIT, F. (2017): Mineralogische und geochemische Prozesse auf brennenden Abraumhalden am Beispiel der Halde Anna I, Alsdorf bei Aachen.- Tagungsband, 20. Internationaler Bergbau- & Montanhistorik-Workshop, 147-152 WITZKE, T.; SCHREYER, M.; BRANDES, B.; CSUK, R. & PÖLLMANN, H. (2021): Freitalite, C14H10, a new aromatic hydrocarbon mineral from Freital, Saxony, Germany.- European Journal of Mineralogy 33, 1-8 WITZKE, T.; NÉNERT, G. & GATESHKI, M. (2024): Natural As2S3 glass from burning mine dumps - powder XRD, Pair Distribution Function and SEM-EDS analyses.- Vortrag. 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie, 18.-21. März 2024, Bayreuth ▲ Zusammen mit Frank de Wit auf der brennenden Abraumhalde Anna I, Alsdorf bei Aachen, Nordrhein-Westfalen, 2014.
| ||||||
Charakterisierung neuer Minerale | ||||||
Charakterisierung und vollständige Beschreibung neuer, bisher nicht bekannter Minerale als
Erst- oder Co-Autor. Bisher wurden von der Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification der International Mineralogical Association als neue Minerale anerkannt (für mehr Informationen auf die Bilder oder Namen klicken): Publikationen: PÖLLMANN, H.; WITZKE, T. & KOHLER, H. (1997): Kuzelite, [Ca4Al2(OH)12][(SO4)3 · 6 H2O], a new mineral from Maroldsweisach/Bavaria, Germany.- Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, 423-432 WITZKE, T. (1999): Hydrowoodwardite, a new mineral of the hydrotalcite group from Königswalde near Annaberg, Saxony/Germany and other localities.- Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, 75-86 WITZKE, T.; WEGNER, R.; DOERING, T.; PÖLLMANN, H. & SCHUCKMANN, W. (2000): Serrabrancaite, MnPO4 · H2O, a new mineral from the Alto Serra Branca pegmatite, Pedra Lavrada, Paraiba, Brazil.- American Mineralogist 85, 847-849 WITZKE, T.; STEINS, M.; DOERING, T. & KOLITSCH, U. (2000): Gottlobite, CaMg(VO4,AsO4)(OH), a new mineral from Friedrichroda, Thuringia, Germany.- Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, 444-454 WITZKE, T. & RAADE, G. (2000): Zincowoodwardite, a new mineral of the hydrotalcite group from Laurion, Greece.- Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, 455-465 BIRCH, W.; KOLITSCH, U.; WITZKE, T.; NASDALA, L. & BOTTRILL, R.S. (2000): Petterdite, the Cr-dominant analogue of dundasite, a new mineral species from Dundas, Tasmania, Australia and Callenberg, Saxony, Germany.- Canadian Mineralogist 38, 1467-1476 WITZKE, T.; ZHEN, S.; SEFF, K.; DOERING, T.; NASDALA, L. & KOLITSCH, U. (2001): Ronneburgite, K2MnV4O12, a new mineral from Ronneburg, Thuringia, Germany: Description and crystal structure.- American Mineralogist 86, 1081-1086 KRAUSE, W.; BERNHARDT, H.-J.; EFFENBERGER, H. & WITZKE, T. (2002): Schneebergite and nickelschneebergite from Schneeberg, Saxony, Germany: the first Bi-bearing members of the tsumcorite group.- European Journal of Mineralogy 14, 115-126 WITZKE, T.; KOLITSCH, U.; KRAUSE, W.; WIECHOWSKI, A.; MEDENBACH, O.; KAMPF, A.R.; STEELE, I.M. & FAVREAU, G. (2006): Guanacoite, Cu2Mg2(Mg0.5Cu0.5)(OH)2 (H2O)2(AsO4)2, a new arsenate mineral species from the El Guanaco Mine, near Taltal: Description and crystal structure.- European Journal of Mineralogy 18, 813-821 WITZKE, T.; KOLITSCH, U. ; WARNSLOH, J.M. & GÖSKE, J. (2008): Wakefieldite-(La), a new mineral species from the Glücksstern Mine, Friedrichroda, Thuringia, Germany.- European Journal of Mineralogy 20, 1135-1139 RAADE, G.; GRICE, J. D.; ERAMBERT, M.; KRISTIANSSON, P. & WITZKE, T. (2008): Proshchenkoite-(Y) from Russia - a new mineral species in the vicanite group: descriptive data and crystal structure.- Mineralogical Magazine 72, 1071-1082 WITZKE, T.; STEINS, M.; DOERING, T.; SCHUCKMANN, W.; WEGNER, R. & PÖLLMANN, H. (2011): Fluornatromicrolite, a new mineral from Quixaba, Paraiba, Brazil.- Canadian Mineralogist 49, 1105-1110 ATENCIO, D.; CHUKANOV, N.V.; NESTOLA, F.; WITZKE, T.; COUTINHO, J.M.V.; ZADOV, A.E.; CONTREIRA FILHO, R.R. & FÄRBER, G. (2012): Mejillonesite, a new acid sodium, magnesium phosphate mineral from Mejillones, Antofagasta, Chile.- American Mineralogist 97, 19-25 PETERSON, R.C.; FÄRBER, G.; GROAT, L.; MACNEIL, L.; EVANS, J.; JOY, B.; LAFUENTE, B. & WITZKE, T. (2016): Meierite, A New Barium Mineral With A Kfi-Type Zeolite Framework From the Gun Claim, Yukon Canada.- Canadian Mineralogist 54, 1249-1259 WITZKE, T. (2016): Fe(UO2)(SO4)2·5H2O, a new uranyl sulfate mineral from the Willi Agatz Mine, Dresden, Saxony, Germany.- New Minerals and Mineralogy in the 21st Century. International scientific symposium Jáchymov 2016. Book of Abstracts and Fiedtrip Guidebook, 143 p. (p. 109-110) KAMPF, A.R.; SEJKORA, J.; WITZKE, T.; PLÁŠIL, J.; ČEJKA, J.; NASH, B.P. & MARTY, J. (2017): Rietveldite, Fe(UO2)(SO4)2(H2O)5, a new uranyl sulfate mineral from Giveaway-Simplot mine (Utah, USA), Willi Agatz mine (Saxony, Germany) and Jáchymov (Czech Republic).- Journal of Geosciences 62, 107-120 MAURO, D.; BIAGIONI, C.; BONACCORSI, E.; HÅLENIUS, U.; PASERO, M.; SKOGBY, H.; ZACCARINI, F.; SEJKORA, J.; PLÁŠIL, J.; KAMPF, A.R.; FILIP, J.; NOVOTNÝ, P.; ŠKODA, R. & WITZKE, T. (2019): Bohuslavite, Fe3+4(PO4)4(SO4)(OH)(H2O)10·nH2O, a new hydrated iron phosphate-sulfate.- European Journal of Mineralogy 31, 1033-1046 WITZKE, T.; SCHREYER, M.; BRANDES, B.; CSUK, R. & PÖLLMANN, H. (2021): Freitalite, C14H10, a new aromatic hydrocarbon mineral from Freital, Saxony, Germany.- European Journal of Mineralogy 33, 1-8 CHUKANOV, N.V.; PASERO, M.; AKSENOV, S.M.; BRITVIN, S.N.; ZUBKOVA, N.V.; YIKE, L. & WITZKE, T. (2022): Columbite supergroup of minerals: nomenclature and classification.- Mineralogical Magazine 87 (1), 18-33 | ||||||
Untersuchung archäologischer und historischer Objekte | ||||||
Ein weiteres Interessensgebiet ist die Untersuchung archäologischer und historischer
Objekte. Darunter fallen die Untersuchung von Proben aus einer historischen Anlage
zur Gewinnung von Zementkupfer untertage im Freiberger Revier, die Analyse einer
bronzezeitlichen Plakette aus der chinesischen Erlitou-Kultur mittels Mikrodiffraktion
oder die ebenfalls zerstörungsfreie Analyse von mittelalterlichen Pigmenten auf
Pergament.
▲ Zerstörungsfreie Analyse von Pigmenten auf einem Pergamentblatt aus einem Stundenbuch von etwa 1470, Paris, mittels Mikrodiffraktion in einem Empyrean Diffraktometer. ▲ Das Pergamentblatt aus einem Stundenbuch von etwa 1470, Paris. Nach der Analyse handelt es sich bei dem blauen Pigment um Azurit, dem grünen um Malachit, dem roten um Cinnabarit, dem weißen um Bleiweiß aus Cerussit und Hydrocerussit. Das Blattgold wurde auf eine Grundierung aus Kreide aufgebracht. Publikationen: WITZKE, T.; KUGLER, J. & SCHUMANN, T. (1997): Mineralogische Untersuchungen an einer historischen Anlage zur Gewinnung von "Zementkupfer" in Freiberg/Sachsen.- Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beihefte 1 zum European Journal of Mineralogy 9, 393 WITZKE, T.; NORBERG, N. & SOMMARIVA, M. (2018): Mineralogical study of a pair of Bronze Age plaques from the Erlitou culture, China.- XXII Meeting of the International Mineralogical Association, 13-17 August 2018, Melbourne, Book of Abstracts, p. 77 WITZKE, T.; NORBERG, N. & SOMMARIVA, M. (22.-25. September 2019): Mineralogical study of a pair of Bronze Age plaques from the Erlitou culture, China.- Poster. Geomünster 2019, Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV) und Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG), Münster. | ||||||
Minerale mit Typlokalität in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen | ||||||
Ein spezielles Interesse seit vielen Jahren gilt der "historischen Mineralogie", mit dem
Fokus auf Minerale mit einer Typlokalität in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Erste
Beschreibungen und Erwähnungen reichen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts zurück. Da der
Begriff Typlokalität erst recht jung ist, kann es sehr problematisch sein, diesen auf
die historischen Beschreibungen zu übertragen. Hier sind intensive Recherchen in der alten
originalen Literatur notwendig. Selbst dann ist in einigen Fällen die Frage nach der
Originalbeschreibung und der Typlokalität eines Minerals nicht eindeutig zu klären.
Eine Zusammenstellung für Sachsen ist als Buch erschienen: WITZKE, T.; THALHEIM, K. & MASSANEK, A. (2018): Erzgebirge. Bergbaugeschichte - Mineralienschätze - Fundorte. Band 1 - Minerale mit einer Typlokalität in Sachsen.- Bode-Verlag, Salzhemmendorf-Lauenstein, 661 p. ▲ Die Vorstellung des Buches zusammen mit Klaus Thalheim und Andreas Massanek auf der Mineralienmesse München 2018. Publikationen: WITZKE, T. (1992): Sächsische Originale unter den Mineralen.- Fundgrube 28, 176-185 WITZKE, T. (1999): Mineralerstbeschreibungen aus Sachsen-Anhalt.- Beiträge zur Mineralogie und Geologie von Sachsen-Anhalt. Aufschluss, Sonderband, 223-249 WITZKE, T. (2000): Mineralerstbeschreibungen aus Sachsen - Geschichte, Fundorte, Entdecker und Benennungen.- Tagungsband 3. Internationaler Bergbau-Workshop 04.10.-07.10.2000 Freiberg/Sachsen, 29-42 WITZKE, T.; THALHEIM, K. & MASSANEK, A. (2018): Erzgebirge. Bergbaugeschichte - Mineralienschätze - Fundorte. Band 1 - Minerale mit einer Typlokalität in Sachsen.- Bode-Verlag, Salzhemmendorf-Lauenstein, 661 p. | ||||||
Noch einige Bilder mit mir | ||||||
▲ Am geographischen Nordpol, vor dem russischen Atomeisbrecher "50 let Pobedyi", 2018. ▲ Am geographischen Nordpol, 2018. ▲ Antarktis, auf dem Weg zum Nordpol, auf dem russischen Atomeisbrecher "50 let Pobedyi", im Hintergrund ein Nebelbogen. 2018. |
|
|