HOME
PRÄHISTORIE



Einige Begriffserklärungen




Menhir Ein senkrecht stehende Stein. Menhire können einzeln, in Gruppen, Linien, Kreisen, Ovalen, Rechtecken oder anderen Anordnungen stehen. Sie können unbearbeitet oder geglättet und auch mit Gravuren versehen sein. Der Name Menhir stammt von bretonisch men = Stein und hir = lang.
Alignement Eine Anlage aus reihenförmig aufgestellten Menhiren. Es gibt Alignements aus nur einer Reihe und Alignements aus mehreren, parallelen Reihen.
Cromlech Steinkreis, Anordnung von Menhiren in einem Kreis.
Schalenstein,
Näpfchenstein

Ein mit näpfchenförmigen, runden Vertiefungen versehener Stein. Die Bedeutung der Näpfchen ist unbekannt. Sie stehen sicher mit kultischen Handlungen in Zusammenhang. Sie können ein Nebenprodukt einer kultischen Handlung, das Ziel oder eine Voraussetzung der Handlung sein. Zumindest im Norddeutschen Raum sind Schalensteine (Näpfchensteine) meist Decksteine von Großsteingräbern. Die Näpfchen stehen jedoch nicht in Beziehung zur Errichtung des Grabes, sie sind erst viel später entstanden. Generell wird davon ausgegangen, dass die Näpfchen in der Bronzezeit in die Steine gebohrt wurden.
Großsteingrab Im Deutschen verbreitete allgemeine Bezeichnung für megalithische, d.h. aus großen Steinen errichtete Grabanlagen unterschiedlicher Art.
Hünengrab Volkstümliche Bezeichnung für Großsteingräber.
Dolmen



Megalithisches Grabmal aus Steinplatten oder Blöcken. Die Formen können sehr unterschiedlich sein. Es gibt einfache Dolmen, die nur aus einer Kammer aus Steinplatten oder -säulen bestehen und mit ein bis zwei Deckplatten versehen sind. Daneben gibt es aufwendiger gebaute Dolmen mit einem Gang, der meist niedriger als die Grabkammer ist. Der Gang kann gerade oder geknickt verlaufen. Es können eine oder mehrere Grabkammern vorhanden sein. Als weitere Elemente können ein Vorraum und ein Portikus vorhanden sein. Viele Dolmen waren von einem Tumulus bedeckt. Der Tumulus kann aus Steinen oder Erde oder beidem bestehen und den Dolmen komplett oder zum Teil bedecken, z.B. kann die Deckplatte aus den Hügel herausschauen. Der Name Dolmen stammt von bretonisch toal = Tisch und men = Stein.
Allee Couverte Eine langgestreckte Grabanlage aus Steinplatten gleicher Höhe. Eine durch eine Steinplatte abgetrennte Schlusskammer oder Ausbuchtungen können vorhanden sein.
Tumulus

Bezeichnung für einen Grabhügel aus Stein, Erde oder aus beidem. Ein Tumulus kann Ganggräber (Dolmen), abgeschlossenen Grabkammern ohne Zugang oder einfache Gräber bedecken. Die Größe kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt kleine von wenigen Metern Durchmesser bis hin zu Anlagen von über 100 Metern Abmessung.
Cairn Eine Einfassung oder Bedeckung eines oder mehrerer Gräber mit Bruchsteinen (vgl. Tumulus). Ein Cairn kann eine kleine, recht unauffällige, aber auch eine große, komplizierte Anlage sein.
Parement Eine Konstruktion aus losen Steinen oder Steinplatten zur Befestigung eines Cairns, oft durch etwas größere Steine.
Portikus Eingang einer Grabanlage aus zwei senkrechten Pfeilern und einer darüber liegenden waagerechten Platte.
Tholos Eine runde, ofen- bis zwiebelturmförmige Grabkammer in einem Cairn.
Steinkiste Kistenförmiges Steingrab aus etwa plattenförmigen Steinen. Ein Zugang zur Grabkammer ist nicht vorhanden. Meist für Einzelbestattungen, selten für Mehrfachbestattungen errichtet. Steinkistengräber sind meist relativ klein und wurden Ende des Neolithikums und in der Bronzezeit errichtet.



© Thomas Witzke / Stollentroll


HOME
PRÄHISTORIE
LINKS