HOME
HALDENBRAND



Minerale von brennenden Halden, Gruben, Flözen


Halde der Grube Königin-Carola-Schacht (Carolaschacht, Paul-Berndt-Grube), Freital bei Dresden, Döhlener Becken, Sachsen

Brennende Halde der Steinkohlengrube.
Der Schacht I der Grube wurde 1872 abgeteuft, der Schacht II, der in 75 Metern davon liegt, im Jahr 1876. Die Schächte erreichten eine Teufe von 414,8 bzw. 424,3 Metern. 1948 erfolgte die Umbenennung in Paul-Berndt-Grube. 1960 wurde die Grube stillgelegt (Gürtler & Gürtler, o.J.). Die Halde der Grube geriet um 1960 durch spontane Selbstentzündung in Brand.

Schwefel: hellgelbe, grünliche bis bräunliche xx, isometrisch, nadelig, skelettförmig, bis einige mm Größe, zusammen mit Salmiak, Sulfaten oder Hoelit und Anthracen (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Schwefel-beta: hellgelbe tafelige xx, umgewandelt in Schwefel (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Selen: graue, metallisch glänzende xx bis 0.8 mm Länge, sehr selten, mit Alunogen und Tschermigit (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991; Nasdala & Ullrich, 1991).
Salmiak: recht häufig, farblose bis weiße xx bis etwa 1 cm Größe, Rhombendodekaeder, Ikositetraeder, Würfel, Skelettkristalle, selten Zwillinge (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Kremersit: kleine orangefarbene xx, sehr selten (Witzke, XRD-Analyse, n.p.).
Magnetit: winzige schwarze Oktaeder (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Hämatit: Teilpseudomorphosen nach Magnetit (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Goethit: braun, mit Magnetit und Hämatit (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Godovikovit: weiße bis graue, dichte bis poröse Aggregate aus einer Hochtemperatur-Fumarole (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Sabieit: weiße Aggregate (Witzke, XRD- und SEM-EDX-Analyse, n.p.).
Mascagnit: weiße kugelige und nierige Aggregate (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Anhydrit: weiße blättrige xx (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Pyracmonit: weiße, dichte Massen, (NH4)3(Fe,Al)(SO4)3 (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Alunogen: farblose, weiße, gelbliche, graue, blättrige bis nadelige xx, sehr häufig (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Coquimbit: kleine orangebraune Aggregate (Witzke, XRD-Analyse, n.p.).
Halotrichit: weiße nadelige xx (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Tschermigit: farblose bis weiße faserige Aggregate, selten farblose oktaedrische xx (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Letovicit: graubräunlich, derb, selten (Witzke, 1995).
Voltait: dunkel schwärzlichgrüne würfelige xx (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Tamarugit: weiße schuppige xx, z.T. in größeren Aggregaten (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Gips: farblose xx, sehr häufig (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Copiapit: gelbe, mikrokristalline Aggregate (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Metavoltin: gelbe bis gelbbraune Aggregate aus winzigen xx (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).
Ravatit: weiße bis blassviolette blättrige xx, selten (Witzke, 1995).
unbenannt C14H10 (Anthracen): violette blättrige xx bis 1 cm Größe (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991; Nasdala et al., 1993).
Hoelit: gelbe, durchsichtige nadelige xx mit Schwefel (Witzke, 1990; Thalheim et al., 1991).


Literatur:
Gürtler, E. & Gürtler, K. (ohne Jahr, ca. 1984): Der Steinkohlenbergbau im Döhlener Becken Teil II.- Museumsschriften 6, Haus der Heimat Freital
Nasdala, L. & Ullrich, B. (1991): Minerale im rasterelektronischen Bild. Gediegen Selen: Ein Haldenbrandmineral vom Carolaschacht in Freital.- Fundgrube 27, 109-114
Nasdala, L.; Pekov, I.V. & Witzke, T. (1993): Raman investigation of naturally occurring C14H10.- Chemie der Erde 53, 59-69
Thalheim, K.; Reichel, W. & Witzke, T. (1991): Die Minerale des Döhlener Beckens.- Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Nr. 3
Witzke, T. (1990): Sekundärminerale und Haldenbrandminerale des Döhlener Beckens.- Diplomarbeit, Bergakademie Freiberg, Sektion Mineralogie/Geochemie
Witzke, T. (1995): Neufunde aus Sachsen (IV): Neue Nachweise der seltenen Minerale Chernikovit, Ktenasit, Letovicit, Ramsbeckit, Ravatit und Znucalit.- Lapis 20, 9, 35-36





Die Halde der Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Foto Thomas Witzke, 1988.




Fumarole auf der Halde der Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Foto Thomas Witzke, 1988.




Fumarole mit teerartigen Substanzen auf der Halde der Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Foto Thomas Witzke, 1988.







Schwefel xx. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 3 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Schwefel xx. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 4 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Prismatischer Kristall von gediegen Selen mit Alunogen. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 1 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Würfelige Salmiak-Kristalle. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Größe der Stufe 6,2 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Rhombendodekaedrische Salmiak-Kristalle. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Größe der Stufe 5,3 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke. Witzke.




Salmiak-Kristalle. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Größe der Stufe 5,5 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Salmiak-Skelettkristalle. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Größe der Stufe 32 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke. Witzke.




Salmiak-Skelettkristalle. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 25 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Verzwillingter Salmiak-Kristall, Zwillingsebene ist (012). Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 10 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke. Witzke.




Orangefarbener Kremersit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 1,2 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Poröser Godovikovit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 4,2 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Sabieit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 4,5 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Weißer traubiger Mascagnit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Größe der Stufe 4,3 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Pyracmonit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Größe der Stufe 5 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Weiße Kristalle von Alunogen. Carolaschacht, Freital, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 5,5 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Faseriger Halotrichit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 5 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Oktaedrischer Tschermigit-Kristall. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 8 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Letovicit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 6 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Dunkel grünlich-schwarze Voltait-Kristalle. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 4 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Weißer Tamarugit. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Größe der Stufe 7,5 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Gelber Metavoltin mit Alunogen. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 5 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Ravatit-Kristalle. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 5 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Violette Blättchen von Anthracen auf Schwefel. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 9 cm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.




Gelbe nadelige Hoelit-Kristalle mit Schwefel. Grube Carolaschacht, Freital bei Dresden, Sachsen, Deutschland. Bildbreite 10 mm. Sammlung und Foto Thomas Witzke.