HOME
TYPLOKALITÄTEN
FUNDORTE
NAMEN
ENTDECKER
SACHSEN
THÜRINGEN
SACHSEN-ANHALT


Typlokalitäten

Die Erstbeschreibungen aus Sachsen verteilen sich auf relativ wenige Fundorte. Die mit Abstand meisten Minerale (42) stammen aus dem Schneeberger Revier. Bemerkenswert ist, dass es sich, von Wismut, Safflorit, Rammelsbergit und dem von zahlreichen Fundstellen beschriebenen Stephanit abgesehen, ausschließlich um Bildungen aus der Oxidationszone handelt. Mit Ausnahme von Schörl, Lithiophorit und Stephanit enthalten alle bisher von Schneeberg erstmals beschriebenen Minerale die Elemente Wismut, Cobalt, Nickel, Uran oder Arsen als eine Hauptkomponente, z.T. auch mehrere der genannten Elemente.
Relativ viele Minerale (13) sind auch aus dem Freiberger Revier (einschließlich Brand-Erbisdorf, Bräunsdorf und Großvoigtsberg) bekannt. Auffällig ist, dass es sich bei acht der 13 Minerale um silberhaltige Sulfide handelt. Zu erwähnen ist auch, dass in einem der aus dem Freiberger Revier erstmals beschriebenen Minerale, dem Argyrodit, das neue Element Germanium entdeckt wurde.
Neun neue Minerale wurden von Johanngeorgenstadt beschrieben. Drei davon - der Aerugit, Xanthiosit und Bunsenit - wurden 1858 zusammen auf einer einzigen Stufe entdeckt. Fast 150 Jahre später wurde ein weiteres Exemplar dieser Paragenese aus einer alten Sammlung bekannt. Auf dieser Stufe konnten die neuen Minerale Paganoit und Petewilliamsit entdeckt werden.
Fünf Erstbeschreibungen Minerale stammen aus Ehrenfriedersdorf. Es handelt sich dabei, abgesehen vom Schörl, jeweils um Phosphate. Noch jeweils drei Erstbeschreibungen stammen aus Marienberg, Annaberg und Bergen/Vogtland. Alle weiteren Fundorte sind nur mit ein bis zwei neuen Mineralen vertreten.


Tabelle 1. Typlokalitäten in Sachsen

  Typlokalität                 Anzahl    Minerale  
  Schneeberg   42   Wismut (1546), Schörl (1562), Chlorargyrit (1546 und 1562), Erythrin (1719), Safflorit (1817), Roselit (1824), Stephanit (1824), Eulytin (1827), Atelestit (1832), Rammelsbergit (1832), Köttigit (1849), Lithiophorit (1870), Pucherit (1871), Bismutoferrit (1871), Trögerit (1871), Walpurgin (1871), Zeunerit (1872), Heterogenit (1872), Uranosphaerit (1873), Uranospinit (1873), Sphaerocobaltit (1877), Koechlinit (1916), Beyerit (1943), Metazeunerit (1951), Novacekit (1951), Roselit-Beta (1955), Guerinit (1961), Weilit (1963), Asselbornit (1983), Schumacherit (1983), Paulkellerit (1988), Brendelit (1998), Cobaltlotharmeyerit (1999), Rappoldit (2000) , Nickellotharmeyerit (2001), Cobalttsumcorit (2001), Schneebergit (2002), Nickelschneebergit (2002), Neustädtelit (2002), Cobaltneustädtelit (2002), Schlegelit (2006), Fluor-Schörl (2013)
  Freiberger Revier     13   Erythrin (1719), Kermesit (1737), Nacrit (1780), Freieslebenit (1783), Pitticit (1808), Miargyrit (1824), Stephanit (1824), Pyrostilpnit (1832), Xanthokon (1840), Freibergit (1853), Diaphorit (1871), Argyrodit (1886), Jordisit (1909)
  Johanngeorgenstadt     9   Torbernit (1780), Stephanit (1824), Aerugit (1858), Bunsenit (1858), Xanthiosit (1858), Fritzscheit (1865), Uranopilit (1882), Paganoit (2001), Petewilliamsit (2004)
  Ehrenfriedersdorf   5   Schörl (1562), Herderit (1828), Lacroixit (1914), Roscherit (1914), Greifensteinit (2003)
  Annaberg   3   Chlorargyrit (1546 und 1562), Annabergit (1852), Hydrowoodwardit (1999)
  Marienberg   3   Chlorargyrit (1546 und 1562), Arsenolamprit (1823), Lautit (1881)
  Bergen   3   Uranocircit (1877), Bergenit (1959), Phurcalit (1978)
  Schwarzenberg   2   Skorodit (1818), Cobaltkoritnigit (?) (1981)
  Breitenbrunn   2   Fluorit (1530), Helvin (1804)
  Schlema-Hartenstein   2   Mgriit (1982), Schlemait (2003)
  Altenberg   2   Schörl (1562), Prosopit (1853)
  Sadisdorf   1   Kolbeckit (1926)
  Zschopau   1   Pyromorphit (1693)
  Wolkenstein   1   Erythrin (1719)
  Antonsthal   1   Emplektit (1817)
  Eibenstock   1   Ferripyrophyllit (1979)
  Meßbach bei Plauen   1   Variscit (1837)
  Chursdorf bei Penig   1   Amblygonit (1818)
  Waldheim   1   Prismatin (1886)
  Kemmlitz   1   Kemmlitzit (1969)
  Königshain bei
  Mittweida
  1   Kleberit (2013)
  sächsisches Erzgebirge   2   Uraninit (1590), Annabergit (1758)



Aus Thüringen sind derzeit 14 Erstbeschreibungen bekannt. Unter den Fundorten ragt nur Friedrichroda mit vier neuen Mineralen hervor. Bemerkenswert ist, dass es sich bei sechs der erstmals aus Thüringen beschriebenen Minerale um Manganverbindungen handelt.


Tabelle 2. Typlokalitäten in Thüringen

  Typlokalität   Anzahl   Minerale
  Friedrichroda   5   Braunit (1828), Crednerit (1847), Vesignieit (1955), Gottlobit (2000), Wakefieldit-(La) (2008)
  Oehrenstock   2   Hausmannit (1813), Braunit (1828)
  Elgersburg   1   Braunit (1828)
  Ilfeld   1   Manganit (1824)
  Gräfenthal
  bei Saalfeld
  1   Allophan (1816)
  Arnsbach   1   Diadochit (1837)
  Ullersreuth   1   Bismutit (1841)
  Lobenstein   1   Symplesit (1837)
  Ronneburg   1   Ronneburgit (2001)
  Wolkramshausen
  bei Nordhausen
  1   Rinneit (1909)
  Artern   1   Mellit (1789)



Sachsen-Anhalt steuert 27 Erstbeschreibungen bei. Diese recht große Anzahl ist zu wesentlichen Teilen auf die Entwicklung des Kali- und Steinsalzbergbaus am Harzrand ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückzuführen. 12 der Minerale stammen aus Salzlagerstätten, davon 9 alleine aus dem Staßfurter Revier.
Weitere wichtige Vorkommen sind Wolfsberg mit fünf neu beschriebenen Antimon-Sulfosalzen und die Kupferschieferlagerstätten, speziell deren Rückenvererzungen, bei Mansfeld, Eisleben und Sangerhausen. Von hier stammen insgesamt vier Erstbeschreibungen. Die Selenvererzung bei Tilkerode hat drei neue Minerale geliefert, alles Selenide. Ungewöhnlich ist, dass auch die Typlokalität von Vivianit in Sachsen-Anhalt liegt, allerdings ein heute völlig in Vergessenheit geratener Fundort.


Tabelle 3. Typlokalitäten in Sachsen-Anhalt

  Typlokalität Anzahl   Minerale
  Staßfurt   9   Carnallit (1856), Tachyhydrit (1856), Kieserit (1860), Kainit (1865), Bischofit (1877), Douglasit (1880), Pinnoit (1884), Sulfoborit (1893), Leonit (1896)
  Wolfsberg   5   Zinkenit (1826), Plagionit (1833), Chalcostibit (1835), Heteromorphit (1849), Dadsonit (1969)
  Tilkerode   3   Naumannit (1828), Eskebornit (1949), Tischendorfit (2002)
  Sangerhausen   2   Covellin (1815), Digenit (1844)
  Schävenholz   1   Manganosit (1817)
  Volkstedt, Mansfeld   1   Betekhtinit (1955)
  Eisleben   1   Maucherit (1913)
  Schmidtmannshall
  bei Aschersleben
  1   Kaliborit (1889)
  Wilhelmshall   1   Vanthoffit (1902)
  Huy   1   Langbeinit (1891)
  Halle   1   Aluminit (1730)
  Eckartsberga   1   Vivianit (1758)




© Thomas Witzke / Stollentroll

HOME
TYPLOKALITÄTEN
FUNDORTE
NAMEN
ENTDECKER
SACHSEN
THÜRINGEN
SACHSEN-ANHALT